TIPPS, WIE MAN LEYFORM-SITZUNGEN ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM HINWEG BEIBEHÄLT

HINWEISE UND TIPPS ZU NUTZUNG UND WARTUNG

für Bürostühle und -sessel, Wartesofas, modulare pouf, Hocker und Stühle für Konferenz-, Tagungs- und Seminarräume sowie Tische

Nutzung und Wartung von Leyform -Sessel, -Pouffern und -Sofas



ALLGEMEINE REGELN

Um die Leyform Konferenz-, Tagungs- und Seminarstühle, Sofas und Poufs für das Eingangs- und halls sowie die Bänke in den Warteräumen lange Zeit in gutem Zustand zu erhalten, sollten sie nicht auf dem Boden geschleift oder geschoben werden; wenn sie doch bewegt werden müssen, ist es ratsam, sie mit Hilfe von zwei oder mehr Personen vom Boden zu heben. Es ist wichtig, dass:

  • Sofas und Sofas für Wartezimmer werden nicht in der Nähe von direkten Wärmequellen aufgestellt
  • Drehstühle, Stühle in der Lobby und im Eingangsbereich müssen korrekt benutzt werden, wobei das Sitzen auf den Rückenlehnen oder Armlehnen zu vermeiden ist.
  • Wenn Stühle in der Gemeinde, im Büro, im Eingangsbereich oder in der Lobby verwendet werden, muss man versuchen, das Gewicht gleichmäßig auf jeden Sitz zu verteilen, um die Unversehrtheit von Polstern und Bezügen auf Dauer zu erhalten.

Bei der Reinigung ist es ratsam, eine zu häufige oder aggressive Reinigung zu vermeiden, um keine Kratzer oder Faserablösungen zu riskieren. Es ist ratsam, Pouf und Sessel mindestens einmal wöchentlich mit einem Staubsauger von Staub zu befreien, wobei darauf zu achten ist, dass die Saugbürste nicht auf die Oberfläche der Polsterung gedrückt oder gerieben wird. Bei Flecken, die auf der Oberfläche der Polsterung von Stühlen und Sesseln auftreten können, ist es wichtig, sofort mit einem in Wasser oder einem neutralen Reinigungsmittel getränkten Tuch einzugreifen; bevor Sie die sichtbare Oberfläche, auf der sich der Fleck oder Schmutz befindet, behandeln, testen Sie das Produkt an einem kleinen, verborgenen Teil, um sicherzustellen, dass es keine Veränderungen oder dauerhaften Schäden verursacht. Achten Sie insbesondere auf Knöpfe, Schnallen oder Metallteile an Kleidungsstücken und Taschen, die mit dem Sitz in Berührung kommen, da ständiges Reiben die Fasern von Leder, Kunstleder oder Garn nach und nach beschädigen kann.

STOFFE, KUNSTLEDER UND PVC

Um Stühle, Sessel, Ottomanen und modulare Sofas für Wartezimmer, Lobby und Eingangsbereich in gutem Zustand zu halten, sollten Sie sie regelmäßig mit einem Mikrofasertuch abstauben. Bei Flecken verwenden Sie ein weiches, mit lauwarmem Wasser oder milder Seife und Wasser leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung der Oberflächen keine aggressiven Produkte, Alkohol oder Lösungsmittel. Im Zweifelsfall probieren Sie das Reinigungsmittel zuerst an einem verdeckten Teil aus und warten Sie 24 Stunden, um sicherzustellen, dass es keine Schäden verursacht.

STÜTZNETZE FÜR STÜHLE UND SESSEL

Das atmungsaktive Gewebe, das in den Arbeits- und Chefsesseln und -sesseln von Leyform verwendet wird, wird nach den technischen Spezifikationen des Unternehmens aus Polyestergarnen hergestellt; das Material ist weich, bequem und so konzipiert, dass es Atmungsaktivität und Entwässerung bietet. Dank seiner Struktur ist es feuchtigkeits- und temperaturbeständig und verlangsamt die natürliche Alterung des Garns, ohne umwelt- oder gesundheitsschädliche Stoffe zu verwenden. Um das Netz dauerhaft in einem guten Zustand zu halten, muss es regelmäßig gereinigt werden; Staub und Schmutz können die Fasern mit der Zeit beschädigen. Es wird empfohlen, das Netz regelmäßig einmal pro Woche mit einem Staubsauger mit geringer Leistung abzusaugen. Leichte (nicht fettige) Flecken lassen sich durch vorsichtiges Abtupfen mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder mit einem in warmem Wasser getränkten und gut ausgewrungenen Schwamm entfernen. Bei Bedarf kann ein wenig Neutralseife hinzugefügt werden. Anschließend mit lauwarmem Wasser ausspülen und vollständig trocknen lassen. Für Fettflecken können Sie trockene Fleckenentferner verwenden, wobei Sie die Anweisungen des Herstellers genau beachten sollten. Verwenden Sie keinen Dampf oder elektrischen Trockner; vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln oder chemischen Lösungsmitteln. Im Zweifelsfall sollten Sie das Produkt immer zuerst an einer verdeckten Stelle ausprobieren und mindestens 24 Stunden warten, um sicherzustellen, dass es keine Schäden verursacht.

NAPPALEDER UND LEDER

Vermeiden Sie es, die Polsterung von Sofas, modularen Poufs und Stühlen, die für Kongresse, Konferenzen oder Seminare bestimmt sind, direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, da dies zu Farbveränderungen des Leders führen kann; ebenso wird empfohlen, diese Einrichtungsgegenstände von Wärmequellen fernzuhalten. Für die tägliche Pflege sollten Sie die Lederoberflächen regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abstauben; sollten sich Flecken bilden, ist es wichtig, schnell mit saugfähigem Papier oder einem trockenen Tuch zu reagieren, um zu verhindern, dass sie sich festsetzen, da die Porosität des Leders ein tiefes Eindringen begünstigt. Für eine gründlichere Reinigung kann ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Tuch und eine kleine Menge gut verdünnter Neutralseife verwendet werden. Vermeiden Sie Reibung: Tupfen Sie den Fleck lieber sanft von den Rändern zur Mitte hin ab und lassen Sie ihn sofort nach der Behandlung trocknen. Wenn Sie sich über die Wirksamkeit oder Verträglichkeit des Reinigungsmittels unsicher sind, probieren Sie es zunächst an einer verdeckten Stelle aus und warten Sie mindestens 24 Stunden, um sicherzustellen, dass es keine Veränderungen oder Schäden verursacht.

MASSIVHOLZ UND MEHRSCHICHT-BUCHENHOLZ

Bei der Reinigung von Sitzflächen und Rückenlehnen aus Holz, die in Konferenz-, Seminar- und Tagungsräumen verwendet werden, lassen sich Staub und haushaltsübliche Flecken mit einer gut verdünnten Mischung aus Wasser und Neutralseife entfernen. Von der Verwendung handelsüblicher alkoholhaltiger Fleckenentferner ist unbedingt abzusehen, da sie die Oberfläche beschädigen können. Um Massivholzteile wie Stuhl-, Sessel- und Hockerbeine zu schonen, ist es ratsam, sie mit einem weichen Tuch in sanft kreisenden Bewegungen abzuwischen und stets mit einem trockenen Tuch abzutrocknen. Es ist wichtig, dass Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel verwenden. Wenn Sie unsicher sind, welches Reinigungsmittel Sie gewählt haben, sollten Sie es zunächst an einer versteckten, unauffälligen Stelle ausprobieren und mindestens einen Tag warten, um die Verträglichkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass es keine Schäden verursacht.

KUNSTSTOFFTEILE

Um die Oberflächen von Kunststoffstühlen, die in Schulungs-, Konferenz- und Seminarräumen verwendet werden, sauber zu halten, empfiehlt es sich, den Staub regelmäßig mit einem Mikrofasertuch zu entfernen. Die meisten üblichen Flecken können mit einem weichen Tuch oder Schwamm behandelt werden, der leicht mit lauwarmem Wasser oder mit einer verdünnten Lösung aus Wasser und neutralem Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. Es ist wichtig, keine industriellen Fleckenentferner oder aggressive Produkte auf Alkoholbasis zu verwenden, da sie die Oberfläche beschädigen können. Um Kratzer zu vermeiden, verwenden Sie nur weiche Tücher und reinigen Sie mit sanften, kreisenden Bewegungen. Vermeiden Sie stets die Verwendung von Lösungsmitteln oder Scheuermitteln. Wenn Sie Zweifel an der Wirksamkeit des verwendeten Produkts haben, führen Sie einen Vorversuch an einer verdeckten Stelle durch und warten Sie mindestens einen Tag und eine Nacht, um zu prüfen, ob sich Veränderungen oder Schäden ergeben haben.

POLIERTE ODER LACKIERTE METALLOBERFLÄCHEN

Für die Reinigung der Gestelle von Stühlen in Schulungs- und Konferenzräumen sowie der Gestelle von Sofas und Hockern in Warteräumen, Foyers und Eingangsbereichen können spezielle Reinigungsmittel verwendet werden, z. B. in lauwarmem Wasser verdünnte Haushaltsreiniger. Es ist wichtig, dass diese Produkte nicht scheuernd sind und keine Säuren, Alkohol oder Bleichmittel enthalten. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Scheuerschwämmen oder Scheuermitteln aus synthetischen Fasern oder Metall, die Metalloberflächen dauerhaft zerkratzen könnten. Nach dem Reinigen gründlich abspülen, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen, die sonst die Oberfläche beschädigen und zu Mattierung oder Oxidation führen können. Nach dem Waschen sollten die Oberflächen mit einem weichen Wildledertuch getrocknet werden. Handelsübliche Poliermittel (Polituren) für Chrom oder Lack sollten nicht verwendet werden: Diese sollten nur von qualifiziertem Personal und mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden, da ihre abrasiven Bestandteile irreversible Schäden verursachen können. Bei Zweifeln an der Wirksamkeit oder Verträglichkeit des Reinigungsmittels ist es ratsam, es zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen und mindestens 24 Stunden zu warten, um festzustellen, ob sich Veränderungen ergeben.

MÖBEL UND TISCHPLATTEN

Es ist wichtig, alle Substanzen, die versehentlich auf die Oberflächen von Tischen, Möbeln, Stühlen und Sofas in Wartebereichen, Lobbys oder Eingangsbereichen sowie auf die Schreibtafeln von Stühlen in Konferenz-, Tagungs- oder Seminarräumen gelangen, sofort zu entfernen. Zur Reinigung empfehlen wir die Verwendung eines weichen Tuchs, vorzugsweise aus Mikrofaser, das mit lauwarmem Wasser und einem verdünnten neutralen Reinigungsmittel leicht angefeuchtet wird. Nach der Reinigung immer gründlich abtrocknen. Die Verwendung aggressiver Produkte, die Bleichmittel oder Scheuermittel enthalten, ist unbedingt zu vermeiden. Die Verwendung von rauen Schwämmen, Metall- oder Kunstfaserscheiben wird ebenfalls nicht empfohlen, da sie die Oberflächen beschädigen können. Es wird empfohlen, bei der Reinigung nicht zu viel Druck auszuüben, um Kratzer zu vermeiden. Wenn Sie unsicher sind, welches Produkt Sie verwenden sollen, empfiehlt es sich, es zunächst an einer verdeckten Stelle des Materials zu testen und mindestens 24 Stunden zu warten, um sicherzustellen, dass es keine Veränderungen oder Schäden verursacht.